Energiemanagement

Das Energiemanagement von Liegenschaften gewinnt mit der Dezentralisierung und Verknappung der elektrischen Energieversorgung zunehmend an Bedeutung.

Primäres Ziel von elektrischem Energiemanagement ist es, elektrische Energiequellen und Energieverbraucher so zu koordinieren, dass erstens eine stabile Energieversorgung erreicht und zweitens die Kosten optimiert werden.

Die meisten Liegenschaften können elektrische Energie nur mittels Photovoltaikanlagen gewinnen. Deren Ertrag schwankt mit der Sonneneinstrahlung.

Elektrische Verbraucher können unterschieden werden nach der zeitlichen Flexibilität ihres Betriebs. Eine Kühlanlage für Lebensmittel ist in der Regel wenig flexibel, während ein elektrisches Heizungssystem wie eine Wärmepumpenheizung, genügend thermischen Speicher vorausgesetzt, eine gute Flexibilität im Tagesverlauf aufweisen kann. Die Flexibilität der Verbraucher hängt auch massgeblich von der Flexibilität der Benutzer ab.

Ein Energiemanagementsystem ist ein Computer, der Produktion und Verbrauch misst und steuert. Energiewerker GmbH setzt hier überwiegend auf Solar Manager. Solar Manager AG ist eine Schweizer Firma, die eine grosse Anzahl von Geräten auf effiziente Weise einbindet und deren Verbrauch optimieren kann. Somit trägt Solar Manager massgeblich dazu bei, die Liegenschaft zuverlässig mit elektrischer Energie zu versorgen und die Kosten zu optimieren. Ausserdem kann Solar Manager helfen, die öffentlichen Netze durch das Brechen von Bezugs- und Einspeisespitzen zu entlasten.

In der folgenden Abbildung ein Beispiel aus einem Kundenprojekt der Energiewerker GmbH. Eingebunden in das Energiemanagement wurden eine Wärmepumpenheizung, ein elektrischer Heizeinsatz und eine Autoladestation. Ein thermischer Speicher für die Wärmepumpe ist vorhanden, ein elektrischer Batteriespeicher hingegen nicht. Netzbezüge werden massiv reduziert und Solar Manager gleicht Schwankungen in der Sonneneinstrahlung aus. Die grossen Verbraucher werden zugeschaltet, wenn genügend Solarüberschuss vorhanden ist. Sollte im Tagesverlauf insgesamt zu wenig Solarenergie verfügbar sein, so wird die restliche benötigte Energie tarifoptimiert aus dem Netz bezogen. Das Auto bleibt also auch bei Neuschnee nicht einfach leer stehen.

Eigenverbrauchsoptimierung einer Solaranlage mit Autoladestation, Boiler und Wärmepumpe
Abbildung: Eigenverbrauchsoptimierung einer PV-Anlage mit Solar Manager. Gelb die Solarleistung, blau der Stromverbrauch, horizontal die Zeitachse.